Was macht guten Schlagzeugunterricht aus?

Was macht gut Schlagzeugunterricht aus?

Auf Grund der Bestimmungen rund um die Ausbreitung des COVID-19 Virus unterrichte ich seit einiger Zeit die meisten meiner Schüler*innen ausschließlich online. Im Zuge des Anpassens an die neue Unterrichtssituation habe ich mir auch ganz grundlegende Gedanken gemacht: Was macht eigentlich „guten Schlagzeugunterricht“ für mich aus?

Guter Schlagzeugunterricht:

  • erfüllt die individuellen Erwartungen der Schüler*innen

  • macht Lust auf Neues

  • regt Schüler*innen zu eigenen musikalischen Experimenten an

  • macht ihnen klar, wie sie ihre musikalischen Ziele erreichen

  • vermittelt die Freude am gemeinsamen Musikmachen

…erfüllt die individuellen Erwartungen der Schüler*innen.

Es gibt viele Gründe, warum sich jemand für das Schlagzeugspielen entscheidet: Für manche ist es das erste Instrument, das sie lernen, andere möchten ein neues Instrument ausprobieren und wieder andere haben vor vielen Jahren schon enthusiastisch Schlagzeug gespielt und möchten wieder einsteigen. Aus diesen unterschiedlichen Beweggründen ergeben sich vielerlei Erwartungen an den Unterricht. Egal, wie diese aussehen mögen, ich arbeite hart daran sie alle zu erfüllen. Wir alle haben unterschiedliche Interessen, Stärken und Schwächen und guter Schlagzeugunterricht (oder eigentlich jeglicher Instrumentalunterricht) geht auf diese individuellen Voraussetzungen ein, baut auf ihnen auf und weiß sie zu Gunsten des/der Schüler*in zu nutzen. Wir finden gemeinsam heraus ob es vielleicht musikalische Vorlieben, Erfahrungen mit anderen Instrumenten oder Erkenntnisse aus anderen Unterrichtssituationen gibt, die das Schlagzeuglernen erleichtern können.

…macht Lust auf Neues.

Der Schlagzeugunterricht soll aber nicht nur alle Erwartungen der Schüler*innen erfüllen, sondern auch Lust darauf machen, neues unbekanntes musikalisches Terrain zu erkunden. Da Schlagzeug ein Begleitinstrument ist (auf dem Blog gibt es ein paar Beispiele, die das Gegenteil beweisen), beginne ich sobald es möglich ist mit den Schüler*innen zu Musik zu spielen. Hier versuche ich eine gute Balance zu finden zwischen Musik, die sie bereits kennen und Stücken, die ihnen in kleinen Schritten ihren musikalischen Horizont erweitern sollen.

...regt zu eigenen musikalischen Experimenten an.

Egal wie weit jemand in seinem technischen Können fortgeschritten ist, das gemeinsame musikalische Experimentieren ist regelmäßiger Bestandteil des Unterrichts. Egal ob gemeinsames Improvisieren, die Suche nach neuen spannenden Sounds oder das Finden des richtigen Grooves zu (vielleicht sogar eigenen) Songs - alles dient dem Vertrautwerden mit dem Instrument und dem selbstbewussten Umgang damit.

...macht klar, wie man seine musikalischen Ziele erreicht.

Jede Person kommt mit unterschiedlichen Wünschen und Bedürfnissen in den Schlagzeugunterricht und braucht individuelle Unterstützung um diese umzusetzen. Mir ist es sehr wichtig, immer klar zu kommunizieren, wie wir diese Ziele erreichen können so dass sich Fragen wie „Warum müssen wir jetzt DAS machen?“ eigentlich nicht stellen. Wollen wir einen Song spielen dessen Tempo etwas außer unserer Komfortzone liegt, dann müssen wir vielleicht mit Übungen beginnen, die unsere Komfortzone ein bisschen erweitern. Diese Übungen sind vielleicht im ersten Moment nicht ganz so spannend wie der eigentliche Song, sind aber notwendig um ihn in weiterer Folge entspannt spielen zu können. Ich möchte die Frustration vermeiden, die bei Schüler*innen enstehen kann, wenn sie es nicht schaffen einen Song, den sie wirklich gut finden, zu spielen.

...vermittelt die Freude am gemeinsamen Musikmachen.

Ein Grund, warum ich regelmäßig Ensembleunterricht wie KLATSCH BUMM BOING anbiete, beruht auf der Idee, dass Musik machen gemeinsam mit anderen die beste und lustigste Möglichkeit ist, sein musikalisches Können umzusetzen. Man erhält die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Schlagzeuger*innen zu spielen und zu lernen und so seine Fähigkeiten zu erweitern. Es kann natürlich vorkommen, dass sich in den Kursen Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen spielerischen Niveaus wiederfinden. Dies soll aber an einer gemeinsamen musikalischen Erfahrung hindern, denn jede/r soll im Rahmen seiner Fähigkeiten daran teilhaben können.

Das sind also einige Grundideen, die mein Verständnis von erstklassigen Schlagzeugunterricht prägen – egal ob gemeinsam im Proberaum oder online, mit Kindern oder Erwachsenen, im Einzelunterricht oder Ensemble.